Katja Eitelhuber ...

Glossar (I-Z)              Glossar (A-H)

Sollten Sie den von Ihnen gesuchten Begriff hier nicht gefunden haben, so werfen Sie doch einen Blick auf das umfangreichere Glossar von Raeke Dolmetschservice.

Zurück

I

Induktivanlage

Die Induktivanlage ist eine Form der drahtlosen Dolmetscheranlage. Ihr liegt das Prinzip der elektromagnetischen Induktion zugrunde. Auf dem Boden des Konferenzraumes wird eine Antenne verlegt, die den Transport des gedolmetschten Wortes zu den Induktivempfängern übernimmt. Mit der Induktivanlage ist eine Übertragung von bis zu sechs Sprachen möglich. Im Gegensatz zur Infrarotanlage können sich elektromagne-tische Einflüsse, die z.B. durch Funkverkehr oder nicht entstörte Maschinen entstehen, störend auf die Übertragungsqualität auswirken. Die Übertragungsart ist nicht abhörsicher. Vorteile sind die drahtlose Übertragung, die mehrkanalige Übertragung, die hochwertige Übertragungsqualität, der Preis im Vergleich zur Infrarottechnik.

 

Infrarotanlage

Eine Infrarotanlage wandelt akustische Signale in optische um, überträgt diese und macht sie anschließend wieder hörbar. Vorteile sind die drahtlose Übertragung, die mehrkanalige Übertragung, die hochwertige Übertragungsqualität, Abhörsicherheit sowie die Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen.

 

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation ist eine praxisorientierte, interdisziplinäre Wissenschaft mit der Zielrichtung, die Kommunikation zwischen Angehörigen unterschiedlicher Werte- und Kulturräume verständlich zu machen und gegebenenfalls zwischen ihnen zu vermitteln. Da Sprache das zentrale Kommunikationsmittel des Menschen ist, besitzt interkulturelle Kommunikation eine unmittelbare Nähe zur Linguistik und setzt ein natürliches Verständnis der jeweiligen Sprachen voraus.

J

Justizvergütungs- und
-entschädigungsgesetz (JVEG)

Am 1. Juli 2004 führte das JVEG für Dolmetscher und Übersetzer bei Gericht erstmals das Vergütungsprinzip ein, d.h. es wurden feste Sätze für die Erbringung von Sprachdienstleistungen festgelegt.

K

Konferenzdolmetscher

Konferenzdolmetscher dolmetschen i.d.R. bei internationalen zwei- oder mehrsprachigen Kongressen, Konferenzen, Messen, etc. simultan und / oder konsekutiv meist bei Ausführungen hohen Schwierigkeitsgrades. In Deutschland arbeiten die meisten Konferenzdolmetscher freiberuflich.

 

Konferenztechnik

Technische Ausstattung, Dolmetschkabinen, Art, Zahl, Platzierung der Mikrofone, Anordnung des Rednerpults und der Projektionswand - wir beraten Sie gerne.

 

Konsekutivdolmetschen

Der Dolmetscher gibt eine Rede oder einen Vortrag im Anschluss oder in einzelnen Abschnitten in der Zielsprache mündlich wieder. Eine wichtige Voraussetzung ist daher neben einem geschulten Gedächtnis die Beherrschung spezieller Notizentechniken.

M

Muttersprache

a) Die A-Sprache des Dolmetschers.

b) Das Thema „Dolmetschen nur in die Muttersprache“ ist bei Sprachdienstleistern und in der Industrie gleichermaßen umstritten. Vielen ist es wichtig, dass der Dolmetscher sich gründlich vorbereitet und Kenntnisse der Branche besitzt.

N

Netzwerk

Viele freiberuflich tätigen Dolmetscher haben sich in mehr oder weniger strukturierten Netzwerken zusammengeschlossen. Partnerschaften gem. Partnerschaftsgesellschaftsgesetz sind seltener anzutreffen.

 

Notizentechnik

Kommt beim Konsekutivdolmetschen zum Einsatz. Es handelt sich um eine weitgehend sprachunabhängige Notation, die dem Dolmetscher als Gedächtnisstütze bei der Wiedergabe längerer Redepassagen (i.d.R. bis zu 10 Minuten) helfen soll. Sie basiert auf einer Mischung verschiedener, aufeinander aufbauender Grundsymbole, die von jedem Dolmetscher individuell angepasst wird. Die Notizentechnik ist nicht mit der Stenografie zu verwechseln.

P

Passivsprache

C-Sprachen werden als Passivsprache bezeichnet.

R

Relais-Dolmetschen

Als Relais-Dolmetschen wird beim Simultandolmetschen eine Arbeitsweise bezeichnet, bei der aus einer wenig verbreiteten Sprache in eine weit verbreitete Arbeitssprache (bspw. Englisch) gedolmetscht wird, und zwar nicht nur für die Zuhörer, sondern auch als Ausgangstext für andere Dolmetscher, die dann in ihre jeweilige Konferenzsprache dolmetschen.

S

Simultandolmetschen

Der Dolmetscher überträgt die mündlichen Ausführungen des Sprechers nahezu zeitgleich (simultan) mit Hilfe technischer Hilfsmittel aus einer in eine andere Sprache. Diese Dolmetschtechnik wird meist bei internationalen Konferenzen, Kongressen und Seminaren mit vielen Teilnehmern gefordert. Ihr Vorteil liegt im unterbrechungsfreien und damit auch zeitsparenden Vortrag des Redners. Die simultane Übertragung in die Zielsprache ist das Hauptarbeitsfeld der Konferenzdolmetscher.

Eine Sonderform des Simultandolmetschens ist das Flüsterdolmetschen.

V

Verhandlungsdolmetscher

Kommen z.B. bei Geschäftsverhandlungen, Betriebsbesichtigungen, Fachgesprächen, politischen und kulturellen Begegnungen oder auf Messen zum Einsatz aber auch bei Gerichtsverhandlungen. Als Dolmetschtechnik wird meist das Konsekutivdolmetschen angewandt.